Fortbildungen
Vor Ort
Alle Angebote vor Ort findest du hier.
ONLINE | jederzeit abrufbar
Digitales Fortbildungsangebot: „Schule – Geschlecht – Einfach Digital“
Alle Informationen
Zielgruppe:
(angehende) Lehrer*innen, pädagogische Fachkräfte sowie alle weiteren Interessierten
Beschreibung:
Du bist (angehende) Lehrkraft oder arbeitest als pädagogische Fachkraft? Und möchtest Dich zum Thema Geschlecht in der pädagogischen Praxis fortbilden? Dann bist Du hier genau richtig!
In unserer Onlinefortbildung setzt Du Dich mit Geschlecht in pädagogischer Praxis auseinander. Wie hängt Geschlecht mit Gesellschaft zusammen? Warum ist Geschlecht für Pädagog*innen relevant? Wie kannst Du Unterrichtseinheiten geschlechterreflektiert gestalten? Für all diese Fragen und mehr bietet der Kurs Antworten und Methoden. Mit praxisnahen Beispielen und unterschiedlichen digitalen Medien und Methoden lernst Du wichtige Konzepte kennen und erhältst Tipps für Deine eigene pädagogische Umsetzung. Mit Abschluss des Kurses erhältst Du ein Zertifikat über Deine erfolgreiche Teilnahme und Qualifikation.
Kosten:
kostenlos
Kontakt/ Anmeldunge:
Universität Paderborn
26.08.2025, 10:00 – 15:00 Uhr
1. Netzwerktreffen SCHULE DER VIELFALT* NIEDERSACHSEN
Alle Informationen
Wir freuen uns, euch zum ersten Netzwerktreffen von Schule der Vielfalt* Niedersachsen einzuladen! Dieses Treffen ist eine wertvolle Gelegenheit, um sich zu vernetzen, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam Ideen auszutauschen.
Wann: 26.08.2025, 10:00 – 15:00 Uhr
Wo: Veranstaltungszentrum “Rotation” in den ver.di-Höfen, Goseriede 10, 30159 Hannover
Wir laden euch herzlich ein, zusammen mit 1-2 Schüler*innen eurer Schule an diesem Treffen teilzunehmen.
Das Netzwerktreffen soll die Möglichkeit bieten, sich mit anderen Ansprechpersonen und anderen Schüler*innen auszutauschen, Best Practices zu teilen, eure zuständigen RGSV (Regionalkoordinationen für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt der RLSB) kennenzulernen und vielleicht gemeinsame neue Projekte und Ideen zu entwickeln. Ein genauer Ablaufplan folgt.
Wir dürfen euch in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass die Teilnahme am Netzwerktreffen ein verpflichtender Qualitätsstandard von Schule der Vielfalt* Niedersachsen ist.
Kosten:
kostenlos
17.09. – 19.09.2025
Vielfalt.Kompetent.Lehren. – Schulentwicklungsmodul
Alle Informationen
Zielgruppe:
Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen, schulpädagogische Fachkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Schulleitungen, Beratungslehrkräfte, Referendar*innen, Lehramtsstudierende
Beschreibung:
Vertiefungsmodul zur Implementierung von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt als Teil von Schulentwicklung.
„Das Erleben von Vielfalt und der positive Umgang mit Verschiedenheit als grundlegendem Wert in einer pluralistischen Demokratie sollen als gesellschaftliche Normalität in der Schule erfahrbar sein und pädagogisch gestaltet werden.“ Das sieht der niedersächsische Erlass zur Stärkung der Demokratiebildung vor.In dieser Fortbildung werden die strukturellen Möglichkeiten zur Gestaltung einer diskriminierungssensiblen Schule in den Blick genommen. Jenseits des Unterrichts können Schulen akzeptanzfördernde Bedingungen schaffen, z.B. durch entsprechende Leitbilder und Qualitätsstandards, durch Schutzkonzepte und Vertrauenspersonen, durch die Schaffung von thematischen Bezügen, durch Sensibilisierungs- und Fortbildungsveranstaltungen sowie durch personelle Vielfalt. Vorgestellt werden Möglichkeitsräume und Handlungstipps für eine vielfaltsoffene Schule, externe Unterstützungsangebote sowie Best-Practice-Beispiele. Ausgehend von den Situationen, die die Teilnehmenden einbringen, werden gemeinsam konkrete Schritte und Projekte für die eigene Schule entwickelt.
Ort:
Akademie Waldschlösschen
Reinhausen (bei Göttingen)
Kosten:
150 Euro, inkl. Unterkunft und Verpflegung
100 Euro für Lehrkräfte von Netzwerkschulen “Schule der Vielfalt* Niedersachsen”
kostenlos für Referendar*innen und Lehramtsstudierende
Weitere Informationen/ Anmeldung:
Niedersächsisches LernCenter (NLC)
Akademie Waldschlösschen
ONLINE | 24.09.2025, 17:30 – 19:00 Uhr
Lehrkräfte-Onlineaustausch: Du bist die queere Stimme an deiner Schule?
Alle Informationen
Diese Veranstaltung ist für dich, wenn
… es sich manchmal ganz schön einsam anfühlt, queeres Vorbild oder Ally zu sein.
… du eine starke Community hast und anderen das Gleiche geben möchtest.
… deine Ideen deine Schule verändert haben, und du sie an andere weitergeben willst.
… du ein Zeichen für eine queerfreundliche Schule setzen möchtest, aber Ideen für den nächsten Schritt brauchst.
In unserem Lehrkräfte-Onlineaustausch wollen wir darüber sprechen, wie es gelingen kann, Schule zu einem sicheren und empowernden Ort zu machen – auch für LSBTIAQ+! Unsere Referent_innen Magnus und Christiane geben mit einem kurzen Input Impulse für einen queerfreundlichen Schulalltag. Vor allem aber stehen eure Anliegen im Mittelpunkt. Habt ihr Projekte, die ihr weitergeben möchtet? Steht ihr vor Herausforderungen, zu denen ihr euch kollegialen Rat erhofft? Dann ist hier Zeit, sie zu teilen!
Ort:
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.
Zugangsdaten verschicken wir am Tag vor der Veranstaltung an die bei Anmeldung hinterlegte e-Mail-Adresse.
Kosten:
kostenlos
Weitere Informationen/ Anmeldung:
Queere Bildung
ONLINE | 29.09.2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Warum Demokratiebildung und Chancengerechtigkeit nicht ohne Anti-Diskriminierung geht!
Alle Informationen
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, weiteres schulisches Personal und außerschulische Bildner*innen, die ihre Arbeit reflektieren und sich vernetzen möchten.
Beschreibung:
Demokratiebildung und Chancengerechtigkeit gelten als zentrale Ziele in der Bildungsarbeit – doch was passiert, wenn gerade hier diskriminierende Strukturen unbemerkt bestehen bleiben? Gemeinsam mit Reina-María Nerlich wollen wir der
Frage nachgehen, warum Demokratie nicht ohne Anti-Diskriminierung funktionieren kann – und wie eine diskriminierungskritische Praxis konkret und niedrigschwellig aussehen kann. Nach einem methodischen Einstieg zum Kennenlernen und Ankommen gibt es einen inhaltlichen Input, der Zusammenhänge aufzeigt und Denkanstöße liefert. In kleinen Breakout-Sessions geht es anschließend darum, wie eine diskriminierungskritische Praxis konkret und niedrigschwellig gedacht aussehen kann – und wo jede*r im eigenen Wirkungskreis ansetzen kann. Raum für Austausch, Fragen und Impulse zur eigenen Bildungsarbeit ist dabei ausdrücklich vorgesehen.
Referentin: Reina-María Nerlich ist Gründungsmitglied und Vorständin des Bildungsvereins duvia. Für duvia konzipiert, leitet und gestaltet sie als Pädagogische Leitung eigene (Demokratie-)Bildungsprojekte. Ihr zentrales Anliegen ist es, im
schulischen und außerschulischen Bildungsbereich für mehr Diversitätssensibilität, Chancengerechtigkeit und Antidiskriminierung zu sorgen. Zuvor war sie als Lehrerin tätig. Heute berät und begleitet sie als freie Trainerin auch andere Organisationen auf dem Weg zu diskriminierungskritischer Bildungsarbeit und gibt Workshops zu gesellschaftspolitischen Themen.
Ort:
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.
Kosten:
kostenlos
Weitere Informationen/ Anmeldung:
vnb – Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen
09.10. – 10.10.2025
Fachtagung ‘Gender 3.0 in der Schule’
Alle Informationen
Geschlechterdiversität als Aufgabe pädagogischer Professionalisierung
Zielgruppe:
Die Fachtagung richtet sich an Wissenschaftler*innen, Lehrkräfte, Lehramtsstudierende in Aus- und Weiterbildung, Schulsozialarbeiter*innen und weitere Akteure im Feld Schule und Bildung.
Beschreibung:
In Zeiten widersprüchlicher Anforderungen an Schule als Lehr-, Lern- und Lebensort setzt die Fachtagung ‚Gender 3.0 in der Schule‘ ein Zeichen für Diversität und Antidiskriminierung. Geschlechterdiversität ist notwendiger Bezugspunkt für Bildung und Erziehung – und begründet eine pädagogische Professionalisierung der Bildungsteilhabe, intersektionaler Machtkritik und dekonstruktiver Reflexivität. Impulsvorträge und Praxisworkshops entwickeln und diskutieren Inhalte, Methoden und Positionen für Schulalltag, Lehramtsaus- und ‑weiterbildung. Die Keynotes halten Denise Bergold-Caldwell (Europa-Universität Flensburg) und Cris Mayo (University of Vermont).
Das vollständige Programm findet ihr hier.
Ort:
Europa- Universität Flensburg
Kosten:
Die Teilnahme ist kostenfrei – die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Weitere Informationen/ Anmeldung:
Europa-Universität Flensburg
ONLINE | 15./16.10.2025
Bildungsarbeit zu Geschlechterverhältnissen inklusive geschlechtlicher und sexueller Vielfalt – Wie mache ich das?
Alle Informationen
Zielgruppe:
Teilnehmende aller Geschlechter, die sich bereits mindestens ein Jahr mit Geschlechterverhältnissen bzw. geschlechtlicher und sexueller Vielfalt beschäftigt haben. Wenn Sie Fragen haben, ob die Fortbildung passend für Sie ist, melden Sie sich gerne per Mail bei Katharina Debus. Die Fortbildung richtet sich sowohl an Einsteiger*innen als auch erfahrenere Kolleg*innen der Bildungsarbeit. Es sind Menschen aller Geschlechter willkommen. Darüber hinaus sollten nur Menschen teilnehmen, die sich grundsätzlich gegen Diskriminierung einsetzen wollen und bereit sind, diesbezüglich auch eigene erlernte Wissensbestände und Verhaltensweisen zu hinterfragen.
Beschreibung:
Online-Train-the-Trainer-Workshop am 15. und 16. Oktober 2025 im Rahmen der Genderqualifizierungsoffensive
Bildungsarbeit zu Geschlechterverhältnissen inklusive geschlechtlicher und sexueller Vielfalt – Wie mach ich das?Konzeptionelle, didaktische, methodische und Haltungsfragen für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene
Weitere Informationen/ Anmeldung:
LAG Mädchen*politik
26.11. – 28.11.2025
Fachtagung Queere Pädagogik – queer denken – stärken – vernetzen
Alle Informationen
Zielgruppe:
Die Fachtagung richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte, die eine Pädagogik der geschlechtlichen, amourösen und sexuellen Vielfalt aktiv anstreben; insbesondere, aber nicht ausschließlich an solche, die an Bildungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche tätig sind. Grundlegendes Vorwissen zu queeren Themen ist hilfreich, aber keine Voraussetzung.
Beschreibung:
Ort:
Akademie Waldschlösschen
Reinhausen (bei Göttingen)
Kosten:
75-99 Euro, inkl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Informationen/ Anmeldung:
Akademie Waldschlösschen
26.11. – 28.11.2025
Vielfalt.Kompetent.Lehren. – Unterrichtsmodul
Alle Informationen
Zielgruppe:
Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen, schulpädagogische Fachkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Schulleitungen, Beratungslehrkräfte, Referendar*innen, Lehramtsstudierende
Beschreibung:
Vertiefungsmodul zur kompetenten Thematisierung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Fach- und Projektunterricht.
„Es sollte deshalb ganz selbstverständlich sein, im Schulunterricht gesellschaftliche Vielfalt in all ihren Facetten zu behandeln“, so die Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Das Modul widmet sich in diesem Sinne der vielfalt*bewussten diskriminierungskritischen Pädagogik. Es werden der (eigene) Umgang mit Vielfalt* im Fach- und Projektunterricht reflektiert sowie pädagogische Ansätze zur Thematisierung von Vielfalt* diskutiert. Anhand der angewendeten Methoden, der eingebrachten Erfahrungen und einer großen Sammlung fachspezifischer und überfachlicher Unterrichtsbausteine werden neue konkrete Ideen für den eigenen Unterricht entwickelt. Das Modul gibt Raum gemachte Erfahrungen zu reflektieren und weiterführende, insbesondere heteronormativitätskritische und intersektionale Ansätze zu betrachten. Fallbezogen werden zudem Interventionsmöglichkeiten bei Diskriminierungen erprobt. Ziel ist die Vertiefung gender- und vielfalt*kompetenten Handelns. Das Modul ist methodisch abwechslungsreich und lässt viel Raum für Themen und Anliegen, die die Teilnehmenden mitbringen.
Ort:
Akademie Waldschlösschen
Reinhausen (bei Göttingen)
Kosten:
150 Euro, inkl. Unterkunft und Verpflegung
100 Euro für Lehrkräfte von Netzwerkschulen “Schule der Vielfalt* Niedersachsen”
kostenlos für Referendar*innen und Lehramtsstudierende
Weitere Informationen/ Anmeldung:
Niedersächsisches LernCenter (NLC)
Akademie Waldschlösschen
10.02.2026
Queer und hier – Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Schule
Alle Informationen
Zielgruppe:
Lehrer*innen, Beratungslehrkräfte, pädagogische MItarbeiter*innen, Schulsozialarbeiter*innen
Beschreibung:
– Kann ich einen Namen in der Klassenliste auch ohne rechtliche Vornamensänderung ändern?
– Gibt es heute mehr queere Menschen als vor 20 Jahren?
– Wie gehe ich mit homophoben Kommentaren in der Klasse um?
– Was brauchen Kinder und Jugendliche in Selbstfindungsphasen?
– Kann ich ein lesbisches Paar auf Klassenfahrt in einem Zimmer unterbringen?
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt waren schon immer Teil des Schulalltags. Doch heute sind queere Kinder und Jugendliche sichtbarer und äußern ihre Bedürfnisse offener, was auch die Schule vor neue Herausforderungen stellt. Fachkräfte müssen sich die Frage stellen: Wie kann ein offener und respektvoller Umgang mit queerer Vielfalt im schulischen Umfeld gefördert werden?
Die Fortbildung vermittelt praxisnahes Wissen über sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und gibt Werkzeuge an die Hand, um Unsicherheiten und Berührungsängste abzubauen. Neben einem Blick auf aktuelle Forschung werden die Bedarfe von queeren Kindern und Jugendlichen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt beleuchtet. Praktische Ansätze, Fallbeispiele und konkrete Handlungsmöglichkeiten bieten Unterstützung, um im Klassenzimmer und im schulischen Umfeld ein Klima der Offenheit zu schaffen und Diskriminierung aktiv vorzubeugen.
Ob Sie bereits Erfahrungen mit dem Thema haben oder sich bisher unsicher fühlen – dieser Workshop richtet sich an alle, die queere Vielfalt in ihrer Schule respektvoll und unterstützend begleiten wollen.
Ort:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Haarentor
Kosten:
115 Euro
Weitere Informationen/ Anmeldung:
Niedersächsisches LernCenter (NLC)