Fortbildungen
Hier geht es zur Karte
ONLINE | jederzeit abrufbar
Digitales Fortbildungsangebot: „Schule – Geschlecht – Einfach Digital“
Alle Informationen
Zielgruppe:
(angehende) Lehrer*innen, pädagogische Fachkräfte sowie alle weiteren Interessierten
Beschreibung:
Du bist (angehende) Lehrkraft oder arbeitest als pädagogische Fachkraft? Und möchtest Dich zum Thema Geschlecht in der pädagogischen Praxis fortbilden? Dann bist Du hier genau richtig!
In unserer Onlinefortbildung setzt Du Dich mit Geschlecht in pädagogischer Praxis auseinander. Wie hängt Geschlecht mit Gesellschaft zusammen? Warum ist Geschlecht für Pädagog*innen relevant? Wie kannst Du Unterrichtseinheiten geschlechterreflektiert gestalten? Für all diese Fragen und mehr bietet der Kurs Antworten und Methoden. Mit praxisnahen Beispielen und unterschiedlichen digitalen Medien und Methoden lernst Du wichtige Konzepte kennen und erhältst Tipps für Deine eigene pädagogische Umsetzung. Mit Abschluss des Kurses erhältst Du ein Zertifikat über Deine erfolgreiche Teilnahme und Qualifikation.
Kosten:
kostenlos
Kontakt/ Anmeldunge:
Universität Paderborn
09.05.2025, 16:00 – 17:30 Uhr
Auftaktveranstaltung: Queere Sicherheit – Räume schaffen, Hass bekämpfen
Alle Informationen
Beschreibung:
Queere Menschen sind auch heute noch tagtäglich mit Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt konfrontiert – im öffentlichen Raum, im Beruf oder im privaten Umfeld. Die Veranstaltungsreihe, initiiert von einer Arbeitsgruppe aus dem Runden Tisch LSBTIQ* der Stadt Braunschweig, möchte auf diese Umstände aufmerksam machen, empowern und konkrete Räume für Austausch, Wissenstransfer und solidarisches Handeln schaffen.
Die Auftaktveranstaltung findet am Freitag, den 09. Mai 2025, von 16:00 bis 17:30 Uhr im BC III (Willy-Brandt-Platz 13, 38102 Braunschweig) statt. Sie bietet einen Einstieg in die Themen queerer Sicherheit und Sichtbarkeit – mit Grußworten aus Stadtverwaltung, Polizei und Community, einer spielerischen Einführung in die Begriffe der queeren Community sowie einer aktuellen Studie zu Gewalt gegen queere Personen.
Im Anschluss folgen monatlich thematische Workshops, unter anderem zu Bildung, Sport, Nachtleben, Familie und Kirche. Ergänzt wird das Programm durch praxisnahe Angebote zu Argumentationsstrategien gegen Queerfeindlichkeit und dem Umgang mit Strafanzeigen. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und können ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
Ort:
BC III (Willy-Brandt-Platz 13, 38102 Braunschweig)
Kosten:
kostenfrei und ohne Anmeldung
Weitere Informationen:
braunschweig.de/lsbti
13.-17.05.2025
Grundlagenfortbildung geschlechterreflektierte Pädagogik
Alle Informationen
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte aller Professionen, Lehrkräfte, politische Bildner*innen und Multiplikator*innen, die sich bislang eher wenig mit den Themen der Fortbildung beschäftigt haben.
Beschreibung:
Die Geschlechterverhältnisse, die unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben prägen, und unsere Vorstellungen von Geschlecht verändern sich ständig. Sie prägen, wie wir aufwachsen, was andere von uns erwarten und was wir für „normal“ halten. Sie spielen auch in pädagogischen Settings eine Rolle.
Aber was meinen wir, wenn wir von Geschlecht sprechen? Wie sehen Geschlechterverhältnisse heute aus? Was ist geschlechtliche Vielfalt? Und wie können pädagogische Fachkräfte Kinder und Jugendliche möglichst frei von verengten Geschlechterbildern begleiten, ihnen Lern- und Weiterentwicklungsangebote machen? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in unserer 4,5-tägigen Fortbildung nachgehen.
Wir vermitteln grundlegendes Wissen zu Geschlecht, Männlichkeit, Weiblichkeit, geschlechtlicher und sexueller Vielfalt sowie geschlechterreflektierten pädagogischen Ansätzen. Außerdem wird es um Selbstreflexion, Weiterentwicklung der eigenen pädagogischen Haltung sowie die Erprobung und Reflexion von Methoden gehen.
Ort:
Berlin
Kosten:
25 Euro Teilnahmebeitrag, der vorab zu entrichten ist. Die Fortbildung ist in Berlin als Bildungsveranstaltung gemäß des Bildungszeitgesetzes anerkannt.
Kontakt/ Anmeldunge:
dissens – Institut für Bildung und Forschung
20.05.2025
Familienmodelle, Geschlechterrollen und geschlechtliche Vielfalt kindgerecht thematisieren
Alle Informationen
Zielgruppe:
Für Lehrkräfte von Grundschulen und Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit in Braunschweig.
Beschreibung:
Wie kann ich sexuelle und geschlechtliche Vielfalt kindgerecht vermitteln? In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie den „LGBTIQ* Bücherkoffer (für 6-10jährige)“ im Unterricht und in der Nachmittagsbetreuung nutzen können, um das breite Spektrum der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt, Geschlechterrollen und Familienmodelle in Bildungssettings zu thematisieren. Ziel ist es, Akzeptanz und Verständnis zu fördern, Diskriminierung zu begegnen und somit eine inklusive Lernumgebung zu schaffen. Dabei können sowohl die enthaltenen Medien als auch die im Handbuch aufgeführten Methoden hilfreiche Werkzeuge sein, um ein offenes und inklusives Gespräch über sexuelle und geschlechtliche Vielfalt zu führen. Lesen Sie die Bücher gemeinsam mit den Kindern, diskutieren Sie die Themen und werfen Sie vielleicht sogar gemeinsam einen kritischen Blick auf ihr bisheriges Bücherangebot. Die Geschichten in den Büchern vermeiden weitgehend Klischees oder nehmen diese bewusst in den Blick, hinterfragen sie und erläutern die Problematik. Die Figuren in den Geschichten sind nicht auf einseitige Vorbilder beschränkt, sondern bieten vielfältige Identifikationsmöglichkeiten. Dabei wird oft eine intersektionale Perspektive eingenommen, die Überschneidungen mit anderen Formen der Vielfalt (z.B. Behinderung, Herkunft) aufzeigt. Teilnahmekosten werden nicht erhoben.
Ort:
Medienzentrum Braunschweig
Willy-Brandt-Patz 13, 38102 Braunschweig
Kosten:
kostenlos
Kontakt/ Anmeldunge:
Niedersächsisches LernCenter (NLC)
ONLINE | 22.05.2025 & 05.06.2025
Webinar & Austausch:
„Vielfalt Begleiten – LGBTQIA+* und Migration im pädagogischen Alltag“
Alle Informationen
Beschreibung:
In einer Zeit, in der gesellschaftliche Vielfalt zunehmend unter Druck gerät und Diskussionen um Zugehörigkeit, Identität und Teilhabe hitzig geführt werden, braucht es Räume für Reflexion, Wissen und Austausch – besonders im pädagogischen Alltag.
Kosten:
kostenlos
Kontakt/ Anmeldunge:
Exil e.V.
Möserstraße 34
49074 Osnabrück
dennis.schoon@exilverein.de
0152 08990481
Anmeldung
29.05. – 01.06.2025
Bundesweites Treffen der lesbisch – queeren Lehrerinnen*
Alle Informationen
Zielgruppe:
FLINTA* in der Schule und Bildungsbereich, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte unabhängig von Schulform und Fach.
(FLINTA*: Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Personen)
Beschreibung:
Lesbisch-queere Lehrerinnen* aus ganz Deutschland treffen sich zum 32. Mal zum Kennenlernen, Vernetzen und Austauschen. Du bist im Bildungsbereich tätig? Bewegst dich im Kontext Schule?
Wir möchten mit dir sichtbar werden, das Beisammensein der Community genießen und uns für unseren pädagogischen Alltag stärken. In Workshops zu unterschiedlichen Themen, in Gesprächen und im vielfältigen Rahmenprogramm laden wir dich dazu ein.
Unabhängig von Alter, Schulformen, Fächern und Professionen möchten wir dich an diesem verlängerten Wochenende in geschütztem Rahmen dazu einladen, Erfahrungen auszutauschen und neuen Input für die berufliche Praxis zu erhalten. Neben einem inhaltlichen Austausch gibt es auch Raum für Kreativität, Bewegung und Entspannung.
Ort:
Akademie Waldschlösschen
Waldschlößchen 1, 37130 Reinhausen
seminare.waldschloesschen.org/de/
Kosten:
260 bis 296 Euro, inkl. Unterkunft und Verpflegung
Kontakt:
Kevin Rosenberger
kevin.rosenberger@waldschloesschen.org
05592 9277 26
06.06. – 09.06.2025
Pfingsttreffen schwuler Lehrer
Alle Informationen
Beschreibung:
Wie jedes Jahr treffen sich schwule Lehrer, ob sie im Dienst, im Ruhe- oder Wartestand sind, zu Pfingsten im Waldschlösschen.
Wie immer wollen wir in Arbeitsgruppen sowie in persönlichen Gesprächen unsere Erfahrungen austauschen und uns mit unseren Lebens- und Arbeitsbedingungen auseinandersetzen. Alle Aktiven sowie ehemals Aktiven und Newcomer sind herzlich eingeladen.
Ein detailliertes Programm der Veranstaltung liegt ab Anfang Februar vor (siehe auch www.waldschloesschen.org).
In Kooperation mit Schwule Lehrer in der GEW Berlin
Ort:
Akademie Waldschlösschen
Reinhausen (bei Göttingen)
Kosten:
266 bis 302 Euro, inkl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Informationen/ Anmeldung:
Akademie Waldschlösschen
26.08.2025
1. Netzwerktreffen SCHULE DER VIELFALT* NIEDERSACHSEN
Alle Informationen
Zielgruppe:
Text
Beschreibung:
Text
Ort:
Veranstaltungszentrum „Rotation“ in den ver.di-Höfen
Goseriede 10, 30159 Hannover
Kosten:
kostenlos
Kontakt/ Anmeldung:
Sandra Wolf, Landeskoordination Schule der Vielfalt* Niedersachsen
sandra.wolf@schule-der-vielfalt-nds.de
ONLINE | 12.06.2025, 17:00 – 20:00 Uhr
Online Austausch: Queersensible Schutzkonzepte
Alle Informationen
Weitere Informationen/ Anmeldung:
Queere Bildung
17.09. – 19.09.2025
Vielfalt.Kompetent.Lehren. – Schulentwicklungsmodul
Alle Informationen
Zielgruppe:
Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen, schulpädagogische Fachkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Schulleitungen, Beratungslehrkräfte, Referendar*innen, Lehramtsstudierende
Beschreibung:
Vertiefungsmodul zur Implementierung von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt als Teil von Schulentwicklung.
„Das Erleben von Vielfalt und der positive Umgang mit Verschiedenheit als grundlegendem Wert in einer pluralistischen Demokratie sollen als gesellschaftliche Normalität in der Schule erfahrbar sein und pädagogisch gestaltet werden.“ Das sieht der niedersächsische Erlass zur Stärkung der Demokratiebildung vor.In dieser Fortbildung werden die strukturellen Möglichkeiten zur Gestaltung einer diskriminierungssensiblen Schule in den Blick genommen. Jenseits des Unterrichts können Schulen akzeptanzfördernde Bedingungen schaffen, z.B. durch entsprechende Leitbilder und Qualitätsstandards, durch Schutzkonzepte und Vertrauenspersonen, durch die Schaffung von thematischen Bezügen, durch Sensibilisierungs- und Fortbildungsveranstaltungen sowie durch personelle Vielfalt. Vorgestellt werden Möglichkeitsräume und Handlungstipps für eine vielfaltsoffene Schule, externe Unterstützungsangebote sowie Best-Practice-Beispiele. Ausgehend von den Situationen, die die Teilnehmenden einbringen, werden gemeinsam konkrete Schritte und Projekte für die eigene Schule entwickelt.
Ort:
Akademie Waldschlösschen
Reinhausen (bei Göttingen)
Kosten:
150 Euro, inkl. Unterkunft und Verpflegung
100 Euro für Lehrkräfte von Netzwerkschulen „Schule der Vielfalt* Niedersachsen“
kostenlos für Referendar*innen und Lehramtsstudierende
Weitere Informationen/ Anmeldung:
Niedersächsisches LernCenter (NLC)
Akademie Waldschlösschen
26.11. – 28.11.2025
Vielfalt.Kompetent.Lehren. – Unterrichtsmodul
Alle Informationen
Zielgruppe:
Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen, schulpädagogische Fachkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Schulleitungen, Beratungslehrkräfte, Referendar*innen, Lehramtsstudierende
Beschreibung:
Vertiefungsmodul zur kompetenten Thematisierung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Fach- und Projektunterricht.
„Es sollte deshalb ganz selbstverständlich sein, im Schulunterricht gesellschaftliche Vielfalt in all ihren Facetten zu behandeln“, so die Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Das Modul widmet sich in diesem Sinne der vielfalt*bewussten diskriminierungskritischen Pädagogik. Es werden der (eigene) Umgang mit Vielfalt* im Fach- und Projektunterricht reflektiert sowie pädagogische Ansätze zur Thematisierung von Vielfalt* diskutiert. Anhand der angewendeten Methoden, der eingebrachten Erfahrungen und einer großen Sammlung fachspezifischer und überfachlicher Unterrichtsbausteine werden neue konkrete Ideen für den eigenen Unterricht entwickelt. Das Modul gibt Raum gemachte Erfahrungen zu reflektieren und weiterführende, insbesondere heteronormativitätskritische und intersektionale Ansätze zu betrachten. Fallbezogen werden zudem Interventionsmöglichkeiten bei Diskriminierungen erprobt. Ziel ist die Vertiefung gender- und vielfalt*kompetenten Handelns. Das Modul ist methodisch abwechslungsreich und lässt viel Raum für Themen und Anliegen, die die Teilnehmenden mitbringen.
Ort:
Akademie Waldschlösschen
Reinhausen (bei Göttingen)
Kosten:
150 Euro, inkl. Unterkunft und Verpflegung
100 Euro für Lehrkräfte von Netzwerkschulen „Schule der Vielfalt* Niedersachsen“
kostenlos für Referendar*innen und Lehramtsstudierende
Weitere Informationen/ Anmeldung:
Niedersächsisches LernCenter (NLC)
Akademie Waldschlösschen