FÜR PÄDAGOG:INNEN
VIELFALT.KOMPETENT.LEHREN. – Kooperationspartnerin von SCHULE DER VIELFALT* NDS – ist Name und Motto der Fortbildungsangebote zur geschlechterreflektierenden und diskriminierungskritischen Pädagogik im Schulkontext. Ziel ist die Sensibilisierung und Qualifizierung von Multiplikator:innen und Pädagog:innen unterschiedlicher Schulstufen und Schulformen.
Individualisierte Angebote
Sie möchten Ihre Schule/ Einrichtung vielfaltsoffener gestalten und suchen nach einem Angebot vor Ort? Sie planen eine Veranstaltung, z.B. eine schulinterne Lehrkräftefortbildung und suchen Expert:innen?
Mehrmodulige Fortbildungsreihe
Sie möchten einzelne oder mehrere Module einer Fortbildungsreihe gemeinsam mit anderen Lehrkräften besuchen, Erfahrungen austauschen und Kompetenzen zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt erwerben?
Individualisierte Angebote
Das KompetenzTeam Vielfalt* bietet je nach Bedarf kurze und längere Formate in Präsenz oder online, u.a.
- Vorträge
- Workshops
- Fortbildungen
Wir unterbreiten Ihnen gerne ein maßgeschneidertes Angebot.
Unsere Referenzen
- Schulinterne Fortbildungen (z.B. Hainberg-Gymnasium Göttingen)
- Inhouse-Fortbildungen (z.B. Gleichstellungsbeauftragte des niedersächsischen Kultusministeriums und der Regionalabteilungen)
- Einführungsvorträge, Workshops und Teilnahme an Podiumsdiskussionen auf Fachtagungen (z.B. Fachkonferenz „Schule und Schulsozialarbeit verqueeren“ Halle)
- Fortbildung für Ausbilder:innen Referendariat (in Planung für Berlin)
KompetenzTeam Vielfalt*

Sandra Wolf
Erste LSBATIQ* Vertrauenslehrerin Niedersachsen, Lehrerin an einem Gymnasium, Leitung der Schüler:innengruppe HG Queer, Mitbegründerin Queeres Göttingen e.V., freie Referentin

Juliette Wedl
Projektleitung Koordinierungsstelle Gender und Diversity Studies des Braunschweiger Netzwerks für Gender und Diversity Studies, freie Referentin und Entwicklerin des Gesellschafts- und Lehr-Lernspiels “Identitätenlotto. Ein Spiel quer durchs Leben”

Pascal Mennen
Kultusreferent im Niedersächsischen Landtag, Lehrer für die Fächer Deutsch, Erdkunde sowie Werte und Normen, Mitbegründer und ehemaliger Vorstand von checkpoint queer e.V., SCHLAU Lüneburg e.V. sowie SCHLAU Niedersachsen
unsere Ansätze
methodisch abwechslungsreich | wissenschaftsbasiert und praxisnah |
kollegial und multiperspektivisch | bedarfs- und handlungsorientiert
Mehrmodulige Fortbildungsreihe
- Was kann ich dazu beitragen, dass sich alle Schüler:innen in ihren Geschlechtsidentitäten und in ihrer sexuellen Orientierung anerkannt fühlen?
- Wie kann ich im Schulalltag angemessen auf diskriminierende Situationen reagieren?
- Mit welchen Materialien und Strategien kann ich Themen sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in den Fachunterricht und in den Schulkontext integrieren?
- Welche Bedingungen kann ich schaffen, um Schule zu einem vielfaltsoffenen und diskriminierungssensiblen Raum zu gestalten?
Diese und ähnliche Fragen widmet sich unsere anerkannte Fortbildungsreihe. Ziel ist die Sensibilisierung und Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften unterschiedlicher Schulstufen und Schulformen für eine geschlechterrefektierende und diskriminierungskritische Pädagogik im Schulkontext. Alle Module setzen sich aus einer Mischung aus Theorie, Reflexion und Praxis zusammen; sie vermitteln Wissen, sensibilisieren – auch durch Selbstreflexion und biographische Ansätze – und geben Tipps, Materialien und Raum, um die praktische Umsetzung vorzubereiten und auszuwerten. Gestärkt wird die Handlungskompetenz in Interaktionen, im Fachunterricht und in Bezug auf die Organisationseinheit Schule.
Basismodul
Grundwissen
Vertiefungsmodul
Unterricht
Vertiefungsmodul
Schulentwicklung
Angebot und Ansprechperson der Akademie Waldschlösschen

Das Angebot der Akademie Waldschlösschen bietet zahlreiche weitere Veranstaltungen, z. B. zum Ausbau der Beratungskompetenz.
Basismodul
„Vielfalt* kurz erklärt“: Basiswissen zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
Online, 07.02.2022 (Kompetenzzentrum Hannover)
Online, 28.02.2022 (KOMPETENZZENTRUM LÜNEBURG)
offen für Lehrkräfte aus ganz Niedersachsen
Online, 14.03.2022 (Kompetenzzentrum Vechta)
Online, 15.03.2022 (Kompetenzzentrum Osnabrück)
Online, 22.03.2022 (Kompetenzzentrum Braunschweig)
offen für Lehrkräfte aus ganz Niedersachsen
In Präsenz, 27.09.2022 (Kompetenzzentrum Göttingen)
Mehr zum Modul
- Wofür steht LSBAT*I*Q+ und was verbindet sich mit dem seit 2019 eingeführten Geschlechtseintrag „divers“ und was bedeutet es, wenn ein Kind trans* ist?
- Warum ist es so wichtig, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Schulkontext zu thematisieren und Diskriminierungen entschieden zu begegnen?
- Was ist der pädagogische Auftrag diesbezüglich an Schulen?
Methodisch abwechslungsreich und praxisorientiert vermittelt das Modul allgemeine Grundlagen zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und reflektiert seine Relevanz im Schulalltag. Das Angebot richtet sich an diejenigen, die einen ersten Blick auf das Thema werfen wollen, allgemeinere Fragen dazu haben oder einen strukturierten Einstieg in das Thema kennenlernen möchten. Es werden Studienergebnisse präsentiert, Materialien und Tipps aus der Praxis gegeben sowie erste Ansätze für die Umsetzung im eigenen Arbeitskontext aufgezeigt. Wir schauen gemeinsam, welche kleinen Veränderungen zu einer größeren Berücksichtigung von Vielfalt führen können. Die Fortbildung ist kostenfrei.
Das vermittelte Basiswissen beinhaltet:
Die Definition und Abgrenzung verschiedener Begriffe rund um LSBAT*I*Q+ sowie die Unterschiedung von inter* und trans*, das Verständnis von Geschlecht als Spektrum und die Kenntnis verschiedener Geschlechterdimensionen, eine Sensibilisierung für die eigene geschlechtliche Positionierung, Einblick in Statistiken zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt und der Folgen von Diskriminierung, ein Verständnis für den argumentativen Zusammenhang zum pädagogischen Auftrag einer Bildung für alle, Kenntnisse der rechtlich relevanten Gesetze und Empfehlungen inklusive der Kritik daran, Ideen für eine vielfalt*soffene Schule.
Basismodul für Lehramtsstudierende und Referendar:innen
„Vielfalt*soffener Einstieg in den Lehrberuf“
Basiswissen zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt sowie vielfalt*sreflektierte Didaktik
09.-11.05.2022
Vertiefungsmodul Unterricht
„Unterricht vielfältig gestalten“
Modul Methodenanwendung 1 und 2 zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt (für Lehrkräfte)
Modul 1: 27.-29.04.2022
Modul 2: 05.-07.09.2022
Vertiefungsmodul Schulentwicklung
„Schule vielfaltsoffen gestalten“
Modul zur Unterstützung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt als Teil der Organisationsentwicklung (für pädagogische Fachkräfte)
31.10.-02.11.2022
Geschichte
Die mehrmodulige Fortbildungsreihe “Vielfalt. Kompetent. Lehren.” ist ein Ergebnis des Modellprojektes “Akzeptanz für Vielfalt – gegen Homo-, Trans*- und Inter*feindlichkeit” (2015-2019) der Akademie Waldschlösschen im Bundesprogramm “Demokratie leben!” des BMFSFJ.
Ausführlicher zur Geschichte s. Wedl et al. (2020): Vielfalt. Kompetent. Lehren. Eine Fortbildung für pädagogische Fachkräfte zu genderreflektierter und diskriminisierungskritischer Pädagogik. In: Wedl/Spahn (Hg.): Schule lehrt/lernt Vielfalt. Bd. 2. Göttingen, S. 277-281